Mauriac

Mauriac
Mauriac
 
[mori'ak],
 
 1) Claude, französischer Schriftsteller, * Paris 25. 4. 1914, ✝ ebenda 22. 3. 1996; Sohn von 2); 1944-49 Privatsekretär C. de Gaulles; Film- und Literaturkritiker; einer der Theoretiker des Nouveau Roman (»L'alittérature contemporaine«, 1958). Seine, durch Verschränkung der zeitlichen Ebenen und häufige Verwendung des inneren Monologs gekennzeichneten Romane stehen dem Nouveau Roman nahe.
 
Weitere Werke: Romane: Zyklus: Le dialogue intérieur: Toutes les femmes sont fatales (1957; deutsch Keine Liebe ließ ich aus); Le dîner en ville (1959; deutsch Ein Abendessen in der Stadt); La marquise sortit à cinq heures (1961; deutsch Die Marquise ging um fünf Uhr aus), L'agrandissement (1963); Radio nuit (1982); Zabé (1984); Trans-amour-étoiles (1989).
 
Essay: Petite littérature du cinéma (1957).
 
Erinnerungen: Le temps immobile, 10 Bände (1970-88); Le temps accompli, 4 Bände (1991-96).
 
Marcel Proust par lui-même (1953; deutsch Marcel Proust).
 
 2) François, französischer Schriftsteller, Pseudonym Forez [fɔ'rɛ], * Bordeaux 11. 10. 1885, ✝ Paris 1. 9. 1970, Vater von 1); zunächst von F. Jammes und M. Barrès beeinflusst (Gedichte »Les mains jointes«, 1909), gründete 1912 die katholische Zeitschrift »Cahiers«. Mit seinen Romanen (u. a. »Le baiser au lépreux«, 1922, deutsch »Der Aussätzige und die Heilige«; »Thérèse Desqueyroux«, 1927, deutsch »Die Tat der Therese Desqueyroux«; »Le nœud de vipères«, 1932, deutsch »Natterngezücht«) und Dramen (u. a. »Asmodée«, 1938, deutsch »Asmodi«) war er neben G. Bernanos der bedeutendste katholische Schriftsteller seiner Zeit; wie dieser wandte er sich gegen alle Formen eines nichtauthentischen Christentums. Während des Spanischen Bürgerkriegs bezog er als Publizist Position gegen General Franco, während der deutschen Besetzung Frankreichs arbeitete er für die Résistance. 1948 gründete er die Zeitschrift »La Table ronde«, in seinen (in »Le Figaro« und »L'Express« erschienenen) »Blocnotes« (1958-70, 5 Bände) nahm er zu aktuellen Fragen Stellung. 1952 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
 
Mauriacs Werk ist von starker religiöser Unruhe getragen. Die Romane schildern ein von provinzieller Enge, von Macht- und Besitzstreben, von den Gesetzen der Tradition und starren (familiären) Strukturen geprägtes Leben, dessen Bindungen die Selbstverwirklichung des Einzelnen verhindern. Diese - häufig Frauengestalten - geraten als Gefangene ihrer Leidenschaften in Isolation und sündhafte Verstrickung, werden aber durch ihre religiösen Konflikte zur Erforschung des eigenen Gewissens getrieben und in das Spannungsfeld von Sünde und Gnade gerückt. In der Darstellung dieser existenziellen Problematik lassen sich Einflüsse des Jansenismus und der Romane F. M. Dostojewskijs erkennen; in der differenzierten Analyse von Figuren und Handlungen (u. a. in Form des Ichromans und unter Verwendung von innerem Monolog, Brief und Tagebuch) setzt Mauriac die Tradition des psychologischen Romans fort. - Das schriftstellerische Werk im engeren Sinn begleiten literarisch-kritische Essays (»Proust«, 1926; »La rencontre avec Pascal«, 1926; »La vie de Jean Racine«, 1928), religiöse Studien (»La vie de Jésus«, 1936; deutsch »Das Leben Jesu«) sowie autobiographische Schriften und Tagebuchaufzeichnungen.
 
Weitere Werke: Romane: La chair et le sang (1920; deutsch Fleisch und Blut); Génitrix (1923); Le désert de l'amour (1925; deutsch Die Einöde der Liebe); La fin de la nuit (1935; deutsch Das Ende der Nacht); Les anges noirs (1936; deutsch Die schwarzen Engel); La pharisienne (1941; deutsch Die Pharisäerin); L'agneau (1954; deutsch Das Lamm); Un adolescent d'autrefois (1969; deutsch Der Jüngling Alain).
 
Essays: Dieu et mammon (1929); Du côté de chez Proust (1947).
 
Schrift: Ce que je crois (1962; deutsch Was ich glaube).
 
Biographie: De Gaulle (1964; deutsch).
 
Tagebücher: Journal, 3 Bände (1934-40; deutsch Von Tag und Ewigkeit).
 
Autobiographien: Mémoires intérieurs (1959; deutsch Bild meines Ichs); Nouveaux mémoires intérieurs (1965; deutsch Die verborgenen Quellen); Mémoires politiques (1967; deutsch Die düsteren Jahre); Souvenirs retrouvés (herausgegeben 1981).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, 12 Bände (Paris 1950-56); Œuvres romanesques et théâtrales complètes, herausgegeben von J. Petit, 4 Bände (1978-85).
 
 
N. Cormeau: L'art de F. M. (Paris 1951);
 
F. M., hg. v. M. Alyn (ebd. 1960);
 É. Glénisson: L'amour dans les romans de F. M. (ebd. 1970);
 C. Mauriac: F. M. Sa vie, son œuvre (ebd. 1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MAURIAC (F.) — Mauriac est sans conteste l’un des plus importants romanciers français du XXe siècle. Son domaine est limité. Le décor, les personnages, les thèmes, les procédés (rétrospection, monologue intérieur) varient peu d’un livre à l’autre. Il est… …   Encyclopédie Universelle

  • MAURIAC (C.) — Claude MAURIAC 1914 1996 Grand écrivain sans style fortement marqué, Claude Mauriac était destiné, par son sens du montage, de la composition et de la perturbation, à faire du journal personnel l’instrument d’une autobiographie tout à fait neuve …   Encyclopédie Universelle

  • Mauriac — steht für Arrondissement Mauriac, französisches Arrondissement im Département Cantal Kanton Mauriac, Kanton im gleichnamigen Arrondissement Mauriac (Cantal), Stadt in diesem Kanton Mauriac (Gironde), Gemeinde im französischen Département Gironde… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauriac — may refer to: Places Mauriac is the name of two communes in France: Mauriac, in the Cantal département Mauriac, in the Gironde département People François Mauriac (1885 1970), French writer, Nobel Prize in Literature in 1952 Claude Mauriac (1914… …   Wikipedia

  • Mauriac — puede referirse a: Mauriac, comuna francesa situada en Cantal. Mauriac, comuna francesa situada en Gironda. François Mauriac, escritor francés ganador del Premio Nobel de Literatura. Esta pá …   Wikipedia Español

  • Mauriac — Mauriac, Claude Mauriac, François …   Enciclopedia Universal

  • Mauriac — Désigne celui qui est originaire de Mauriac, nom de deux communes (33, 15) et de nombreux hameaux dans le Sud Ouest. Signification : domaine gallo romain (suffixe acum) formé à partir du nom d homme latin Maurius …   Noms de famille

  • Mauriac — (spr. Mohriack), 1) Arrondissement im französischen Departement Cantal, 21,6 QM.; 66,000 Ew.; 2) Hauptstadt darin, unweit der Dordogne; hat Handelsgericht, Vieh (Pferde ) u. Weinhandel; 3800 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauriac — (spr. morĭack), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Cantal, 698 m ü. M., am Abhang eines vulkanischen Hügels und an der Orléansbahn, hat eine romanische Wallfahrtskirche (12. Jahrh.), Reste einer Benediktinerabtei, ein Collège, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauriac — (François) (1885 1970) romancier français, peintre de la bourgeoisie provinciale: Genitrix (1924), Thérèse Desqueyroux (1927), le Noeud de vipères (1932). Théâtre: Asmodée (1938). Chroniques: Bloc Notes (1958 1971). Acad. fr. (1933). P. Nobel… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”